Der 4. Juli Wochenende wird hier in den USA groß gefeiert  (Nationalfeiertag, Independence Day, an dem die Amerikaner ihre Unabhängigkeit feiern). Familien und Freunde kommen zusammen zum Grillen oder nutzen die Gelegenheit um für ein langes Wochenende wegzufahren. Viele Hotels sind dieses Wochenende auf der Insel ausgebucht.

In vielen Städten werden Aktivitäten angeboten  und in den Geschäften gibt es Sonderaktionen, einen sogenannten  “4th July Sales”.  Abends kann man dann ein Feuerwerk bestaunen.  So wird hier zu diesem Anlass vielmit den USA-Fahnen  geschmückt. Auch die tragen viele Amerikaner heute die passende Kleidung in blau, weiß, rot und kleinen Fähnchen drauf und drann …

Hier auf der Insel gibt es auch jede Menge Aktionen. So gibt es u.a.  jedes Jahr einen Umzug von den Geschäften und Organisationen hier auf der Insel. Zu verfolgen ist der Umzug morgens früh (9:30 Uhr) auf Periwinkel Way, auf dem Stück von der Tarpon Bay Road bis zum Jerry Shoppingcenter. Diesmal wurde die Parade ein Tag vorgezogen und fand bereits heute am 3. Juli statt. Die einzelnen Wagen sind selbst geschmückte Prunkstücke und es wird fleißig mit Bonbons und anderen kleinen Werbegeschenken (z.B. Wasserbälle, Schlüsselanhänger, Getränkehüllen etc.) geworfen. Da es normalerweise an diesemTag recht heiß ist, ist es  wohl zur Tradition geworden, dass von einzelnen Zugwagen  mit Wasserpistolen auf die Zuschauer gespritzt wird. Doch auch einige einheimische Zuschauer sind mit Wasserpistolen prepariert und spritzen kräftig zurück. Dennoch gibt es genug Zuschauer, die die Parade einfach so genießen. Auch auf mich mit meiner Kamera wurde Rücksicht genommen und so bekam ich keinen Spritzer ab.

Nach der Parade lohnt sich ein Besuch des “Jerry Einkaufscentrums”. Dort sind für die Kinder eine Hüpfburg und eine Wasserrutsche aufgebaut. Es gibt gratis HotDogs und kalte alkoholfreie Getränke.

Hier einige der Bilder des diesjährigen Umzugs:

Parade 4 Juli auf Sanibel

Parade Sanibel

und weil es soo schön war, hier noch weitere Fotos…

Parade Sanibel 4 Juli 2010 Parade Sanibel

Sanibel Trolley in Parade

wildlebende Tiere, Parade Sanibel Parade Sanibel

Vogel in Parade auf Sanibel Parade Sanibel

Noch mehr Bilder der Parade auch auf Sanibelcaptivadaily.com

Eigentlich einer der leichtesten Übungen seine Strandtasche zu packen: Badehose bzw. Badanzug/Bikinki und ein Handtuch rein und fertig. Sonnencreme, Sonnenbrille und Sonnenhut sollten natürlich auch beim Ausflug an den Strand nicht fehlen.

Ich habe diesen Artikel geschrieben für alle, die vielleicht nicht ihren Urlaub auf der Insel in Strandnähe verbringen und die Inseln Captiva und Sanibel sich als Tagesausflug  vorgenommen haben. Dabei sollte ein Strandbesuch mit  Muschelsuche natürlich nicht fehlen.

Ausflug zum Strand Sanibel

Hier noch einige Ideen für den Strandbesuch auf Sanibel oder Captiva und was man unbedingt dabeihaben sollte:

  • Kleingeld zum Parken bereithalten: Wer Sanibel oder Captivas öffentliche Strände besucht, muss damit rechnen, dass er fürs Parken zahlen muss. Jeder der öffentlichen Parkplätze ist kostenpflichtig und man sollte ca. $6 für die anfallende Parkgebühr dabei haben.
  • Tragbare Kühltruhe/ Kühltasche mit Getränken und Snack: Diese fehlt bei keinem Amerikaner beim Ausflug an den Strand und es gibt günstige Kühltruhen aus Styropor zu kaufen, Eiswürfel sind auch überall erhältlich, wenn das Hotel keinen Eiswürfelautomat besitzt, was allerdings sehr selten ist.
  • Grund wieso man diese dabei haben sollte ist, dass bei vielen der öffentlichen Strände auf der Insel es keine Beachbar gibt und auch keine Läden in der Nähe vorhanden sind. Man muss sich  daher selbst verpflegen, wenn man nicht den Strand verlassen will.
  • Strandschuhe: Wer empfindliche Füsse hat oder Verletzungen vorbeugen möchte der sollte ein Paar Strandschuhe besitzen. Am wunderschönen Sandstrand gibt es viele Muscheln, die das Laufen am Strand nicht angenehm machen. Allerdings bin ich trotzdem ein Barfüßläufer, obwohl der Rest meiner Familie mit Strandschuhen an den Strand gehen und niemals ohne diese losgehen würden. Ich kann es nicht haben, wenn Sand in meine Schuhe kommt und muss an manchen Stellen dadurch etwas langsamer gehen…
  • Kamera mitnehmen: Am Strand gibt es viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Alle sind sehr fotogen (siehe eigene Bilder der Strandvögel, die ich fotografiert habe). Ebenfalls findet man leicht große Muscheln, Sanddollar und Seesterne am Strand.  Lebende Lebewesen wie Muscheln etc. dürfen nicht vom Strand genommen  werden. Da lohnt es sich die Kamera dabeizuhaben um den Fund zu dokumentieren.
  • Schaufel und Eimerchen für die Kinder: Am Sandstrand hier findet man immer zahlreiche Sandburgen. Wer selbst eine bauen möchte, der sollte Schaufel und Eimer dabei haben, dann geht es einfacher. Die Sandburgen lassen sich mit Muscheln, die leicht verzieren.
  • Großes Handtuch, Decke oder Liege/Stuhl  zum Draufsetzen und Entspannen
  • Sonnenschirm: Am Strand findet man keine Palmen und daher keinen schattigen Fleck. Wer einen schattigen Platz am Strand ab und zu aufsuchen möchte braucht einen Sonnenschirm. Gerade im Sommer kann die Sonne hier unerträglich sein. Sonnenschirme  und andere Ausstattung für den Strand lassen sich auch auf der Insel  auch mieten.
  • Strandstühle finde ich hier herrlich und würden bei mir unbedingt mit an den Strand benommen werden! So kann man ganz nahe am Wasser sitzen, sein Buch dort lesen, oder einfach nur das Meer genießen und dabei aufs Meer schauen. Wer weiss, vielleicht schwimmt mal ein Delfin vorbei.
  • ein oder zwei Flaschen Leitungswasser im Auto haben: Da nicht alle öffentlichen Strände eine Dusche besitzen, kann man so vor der Heimfahrt seine Füße vom Sand befreien.
  • Extra Plastiktüte: Bei so vielen Muscheln am Strand reichen bald beide Hände  zum Tragen nicht mehr aus.  Wer noch nicht seine Sammelleidenschaft entdeckt hat, wird hier ganz leicht zum überzeuchten Muschelsammler. Für den Strandspaziergang lohnt es sich daher immer eine Tüte dabeizuhaben.

C.R.O.W. steht für Clinic for the Rehabilitation of Wildlife, ein Krankenhaus für kranke und verletzte, wild lebende Tiere hier auf der Insel.

Anfang der Woche haben wir die Tierklinik besucht. Die Inselbewohner sind sehr daran interessiert, dass die Tiere hier und die Menschen im Einklang leben. So kümmert sich die C.R.O.W. um verletzte Tiere als auch Waisen.

Wer die Klinik besucht, sollte nicht enttäuscht sein, keine Tiere zu sehen. Diese kann man  nur über Webcam auf Monitoren sehen. Da die Klinik kein Zoo ist, möchte man den den Heilungsprozess nicht durch Besucher stören. Ebenso ist man bemüht die “Patienten” später wieder frei zulassen.  Ihr Leben in der freien Wildbahn kann so nach der Genesung weiter geführt werden.

CROW Klinik für wildlebende Tiere auf Sanibel

Was ist zu sehen, wenn man die C.R.O.W. besichtigt?

Ein Video erzählt über die Entstehung der C.R.O.W und wie die Tiere behandelt sowie gepflegt werden. In einer Austelluung gibt es Beispiele verschiedener Patienten, die hier eingeliefert wurden. Man erfährt, was häufige Verursacher von Verletztungen sind und wie man dazu beitragen kann, dass Tier und Mensch auf der Insel in Einklang miteinander auf der Insel leben können. Über Webcams kann man einige Tiere beobachten.

Regelmäßig werden hier auch Vorträge über verschiedene Tierarten gehalten. Diese sind gratis.

Mehr zur Klinik findet man auf deren Website: http://www.crowclinic.org/
Öffnungszeiten: Dienstags-Sonntags 10 Uhr – 16 Uhr
Eintrittspreis: $5 für Erwachsene, Jugendliche $3, Kinder unter 12 Jahren sind gratis.
Adresse: 3883 Sanibel Captiva Road, Sanibel  –> CROW befindet sich auf der linken Seite nach dem Ding Darling Naturpark.

Nein, wir haben noch kein Öl an den Stränden (2.Juli 2010) und können unserem Urlaub im “Paradies” weiterhin genießen. Noch scheint das Öl nur im Norden Floridas (Nähe Panama City) die Küsten erreicht zu haben. Panama City ist ca. 6 Stunden von Fort Myers mit dem Auto entfernt.

Obwohl die Strände hier  vom Ölteppich unbetroffen sind, so ist es doch ein Thema was viele Urlauber und Bewohner beschäftigt. Da es doch uns alle die Frage stellt, ob das Öl die Küsten im Süden Floridas erreicht oder nicht. Ich möchte mir die Folgen auf die vielfältige Tierwelt gar nicht ausmalen.

Auf der Insel werden bereits Vorkehrungen getroffen. Für Bewohner werden u.a. Workshops angeboten die erleutern, was  zu tun ist, wenn das Öl doch die Strände hier treffen sollte. Auch in der Bücherei findet man einen Thementisch zum Thema Ölförderung im Golf von Mexico.

In den Fernsehnachrichten bekommt man täglich ein Update über die Lage des Ölteppichs. Gerade der Wind spielt eine große Rolle wie und wo sich das Öl ausbreitet. Da ich mir heute verschiedene Hotels angeschaut habe, habe ich erfahren, dass es das ein oder andere Hotel gibt, das nun Webcams auf ihren Dächern installieren lassen um per Internet zu belegen, dass die Strände noch sauber sind, da im Internet  nicht ganz so einfach spezielle Information zum Ölteppich zu finden sind. Daher habe ich hier ein paar Webseiten zusammengestellt, die eine gute Übersicht geben.

Die folgenden beiden Bilder zeigen wo und in welchem Ausmasse die Region von dem Öl betroffen wurde. Der kleine rote Punkt zeigt die Bohrinsel, wo das Unglück passierte. Auf dem linken Bild  sind die Gebiete mit Ölpflecken, auf dem rechten Bild, die Gebiete, wo bereits Fischen verboten ist aus Angst vor evtl. Folgen. Beide Bilder stammen von USA Today. (Auf das Bild klicken um die Karte zu vergrößern)

Ölteppich Florida Juli 2010

Ich hoffe, dass sich der Wind nicht dreht und es dieses Jahr keine großen Wirbelstürme (Hurricans)  geben wird und die Natur mit ihrer Schönheit hier nicht zerstört wird.

  • Auch auf der Homepage der Handelskammer von Sanibel und Captiva (http://www.sanibel-captiva.org/) wird man über den aktuellen Stand der Lage auf dem Laufenden gehalten.
  • USA Today besitzt eine übersichtliche Karte auf seiner Webseite. Sie stellt vereinfacht da, welche Strände vom Öl betroffen sind, in welcher Intensität das Öl in den verschiedenen Gegenden zu finden sind und welche Tiere betroffen sind: http://www.usatoday.com/news/nation/oil-spill-environment-recreation-map.htm
  • Eine Urlauberin hier empfahl mir die Webseite von Intellicast von der man eine Wetterkarte mit dem Ölteppich findet ( http://www.intellicast.com/National/GulfOilSpill.aspx). Diese Karte wird täglich aktualisiert. Leider ist die Karte nicht ganz so übersichtlich, da sie wie gesagt ebenso das Wetter beinhaltet.

Unsere Ferienwohnung hat einen privaten direkten Zugang zum wunderschönen Strand. Es gibt aber auch zahlreiche öffentliche Strände, die man besuchen kann auch wenn man nicht auf der Insel wohnt.

Alle diese öffentlichen Strände verfügen über Parkplätze, die aber  nicht kostenfrei sind. Sie sind in Strandnähe und verfügen über öffentliche Toiletten.  Hier eine Übersicht der öffentlichen Strände (auf das Bild klicken um die Karte zu vergrößern):

Am Wochenende wird es immer ein wenig voller auf der Insel, da viele Leute aus der Umgebung und vom Festland die Strände Sanibels aufsuchen um sich von der Arbeitswoche zu erholen. Auch mit dem Boot kommen viele zu der Insel und lassen ihr Boot vor am Strand zu Anker. Wer ebenfalls am Wochenende die Insel besuchen möchte, sollte früh anreisen, da sich die Parkplätze doch schnell füllen können. Der Strand selbst ist dann ein wenig lebendiger als sonst, doch wer nur einige Meter weiter läuft, ist wieder ganz für sich.

Hier die Lighthouse Beach an einem typischen Wochende:

öffentlicher Strand Sanibel -Lighthouse beach am Wochenende

Blick aus Richtung Lighthouse Beach. Wer ein paar Meter läuft findet ein ruhigeres Plätzchen.

Strand Sanibel

Die Turner Beach befindet sich am Blind Pass (Verbindung zwischen Captiva und Sanibel). Hier gibt es in der Nähe einen kleinen Laden, bei dem  man zwischendurch Erfrischungsgetränke kaufen kann. Vor allem abends kann man von hieraus den Sonnenuntergang fantastisch sehen.

Es wird gesagt, dass gerade die Bowman’s Beach sich am Wochenende schnell füllt.  Neben den üblichen Toiletten, gibt es hier auch Duschen, Picknicktische  und festeingebaute Grill mit der Möglichkeit selbst zu grillen.  Muschelsammler lieben diesen Strand. Kleiner Hinweis an dieser Stelle: der Parkplatz ist nicht ganz in der Strandnähe am gelegen  und man muss mit einem kurzen Spaziergang rechnen.

Die Lighthouse Beach ist vor allem für Familien mit Kindern geeignet, da es hier besonders flach ins Wasser geht und man sehr weit hinauslaufen kann und kann trotzdem noch stehen. Auch findet man an diesem südlichen Ende der Insel viele Muscheln, die oft von den Kindern zum Verzieren von Sandburgen Verwendung finden, oder als Andenken mit nach Hause genommen werden. Nicht weit von Lighthouse entfernt, findet man den Pier für Angler. Da dieser Strand vom Causeway (Brücke vom Festland zur Insel) am nähsten liegt, ist dieser auch häufig der meist besuchste Strand.

Tarpon Bay Beach befindet sich in der Mitte der Insel. Es geht hier ein wenig steiler ins Wasser. Hier kann man im Meer durchaus schwimmen.  Hier kann man mit dem Auto zum Strand vorfahren, das Strandgepäck abladen bevor man auf dem Parkplatz auf der Tarpon Bay Road parkt. So muss man nicht ganz so viel vom Parkplatz zum Strand schleppen. 🙂

Gestern abend hat es hier heftig geregnet und gestürmt. Da wir das schlechte Wetter genutzt haben um Shopping zu gehen, ging es heute um so früher an den Strand.

Da die See durch den Regen und Sturm aufgewühlt wird, sind bei Ebbe dann immer besonders viele neue Muscheln am Strand zu finden. So hieß es heute morgen bei Sonnenaufgang zu den Ersten am Strand dazu zu gehören. Mit einer Tüte voll mit schönen Muscheln ging es dann später wieder nach Hause. Nach dem Frühstück geht es dann zur zweiten Runde an den Strand zurück.

Hier die ersten gefundenen Muschelschätze des Tages:

Muschelfund auf Sanibel

Diese Woche stand ein weiterer Tagesausflug auf dem Programm. So ging es wieder weiter in den Süden, nach Everglades City um dort mit einem der Airboats (Propellerboote) durch die Mangroven zu jagen.

Der Everglades National Park ist vielleicht landschaftlich nicht ganz so majestätisch, dennoch eines der berühmtesten Freuchtgebiete auf der Erde.  Da wir vor Jahren bereits den Nationalpark auf den Weg nach Key West besucht hatten, wollten wir diesmal nur eine Fahrt mit dem Boot duch das Sumpfgebiet machen, da wir dies zuvor noch nicht getan hatten.

In Everglades City werden von verschiedenen Veranstaltern Touren mit dem Airboat angeboten und dauern ca. 1 Stunde. Unser Captain Jeremy war klasse und hat die Ausfahrt zum unvergesslichen Erlebnis gemacht.

 

Unser Captain konnte viel über die Natur hier erzählen. So habe ich gelernt, dass die Zähne von Alligatoren innerhalb kurzer Zeit nachwachsen, wenn sie welche verlieren. Vom Abstand zwischen Nase und Augen kann man schliessen, wie lang ein Alligator ist. Misst man den Abstand in Inch, so entspricht diese in Feet die Länge des Alligator. Schade, dass dies in cm bzw. m leider nicht klappt. Die Weibchen sind aggressiver als die Männchen. Ach,  wusstet ihr wie der Name Alligator entstanden ist? Es ist eine Ableitung aus dem Spanischen: el lagarto, das übersetzt nichts anderes als Eidechse heisst.

Während unserer Ausfahrt sind wir nicht nur durch die Everglades gerast.  Wir haben auch zahlreiche Tiere gesehen. Zu Beginn hatten wir zwei Pelikane mit an Board, die uns ein Stück weit begleiteten. Wir sahen Aligatoren aus nächster Nähe, die neben unserem Boot schwammen.

 

  

Wir haben sogar Waschbären gesehen. So nah war ich einem Waschbär noch nie!

waschbär Florida

…und natürlich haben wir auch einige Alligatoren gesehen.

  

Naja und nicht zu vergessen die zahlreichen Mücken, die uns liebevoll begrüssten und deren Stiche ich immer noch spüre… Beim nächsten Mal vergesse ich ganz bestimmt nicht das Antimückenspray.

Ich habe auch ein Video von  der Fahrt durch die Mangroven gedreht, leider habe ich die Kabel für den Computer nicht mit, so dass dies nachgereicht wird. Deshalb hier ein Bild wie die typischen Wasserstrassen in den Mangroven aussehen, die wir durchgefahren sind.

Nachdem wir es  jedes Jahr nicht geschafft haben das Muschelmuseum zu besuchen, hatte ich dies mir für diesen Urlaub fest vorgenommen. Heute morgen stand der Besuch des Museums dann auf dem Plan.

Muschelmuseum Sanibel Florida

Muschelmuseum Sanibel

Die Insel Sanibel ist unter anderem bekannt für ihre Muschelvielfalt. Der Strand zählt mit  zu den besten Muschelrevieren der Welt. Wir haben schon viele schöne Muscheln am Strand gefunden und es war deshalb heute morgen um so interessanter ein wenig mehr über die Muschelwelt und deren verschiedensten  Arten zu lernen. Es wird ein 30-minütiger Film gezeigt, der das Leben der Mollusken (so nennt man auch lebende Muscheln) erklärt. Der Film war sehr interessant und aufschlußreich. Dem richtigen Muschelsammler geht das Herz auf bei den Aufnahmen vom Strand mit so großen Muscheln. ( So viele große Muscheln  gibt es wahrscheinlich nur nach mächtigen Stürmen)

Die Idee eines Muschelmuseums  auf Sanibel wurde 1984 von Charlene McMurphy, einer lokalen Muschelsammlerin, realisiert. Heute bietet das Museum mehr als 30 verschiedene Ausstellungen unter einem Dach, kurzum alles Rund um Muscheln und Meeresweichtiere. Man kann nicht nur Muscheln aus Sanibel, sondern aus der ganzen Welt bestaunen.

Während meines Besuches habe ich viel über die Geschichte von Muscheln, ihre Verhaltensweisen und Besonderheiten erfahren. Für Fragen stehen im Museum freiwillige Helfer zur Verfügung, die gerne jegliche Fragen beantworten und Ihre Leidenschaft zu den Muscheln gerne mit den Besuchern teilen. So erzählte uns eine Museumshelferin, dass vor Jahren ein begeisterter Muschelsammler sich entschloss sich nur auf die Suche der “alphabet cone” (deutsch: Alphabetenmuschelhörnchen)  zu konzentieren.  In der Maserung der Muschel lassen sich Buchstaben und Ziffern deuten. Heute besitzt er ein Exemplar für jeden Buchstaben als auch für die Zahlen 1-12. Ein nettes Prospekt haben wir bekommen mit Fotos der Muscheln der einzelnen Buchstaben. Darauf wäre ich alleine nie gekommen und ich fand es nett, dass man mich darauf aufmerksam gemacht hat.

Das Muschelmuseum  befindet sich auf der 3075 Sanibel-Captiva Road, der  langen Verbindungstrasse zwischen Captiva und Sanibel. Das Museum hat täglich von 10-5 Uhr geöffnet. Kinder bis 4 Jahre bezahlen keinen Eintritt, für Kinder bis 16 Jahre kostet der Eintritt $4 und für Erwachsene $7 . Wer vorher mehr über das Museum und seine Ausstellungen erfahren möchte besucht am besten die museumseigene Webseite: http://www.shellmuseum.org/

Fotografieren ist im Museum erlaubt. Hier einige Bilder mit Kommentaren:

Die Calusa Indianer, die im Südwesten Floridas lebten, profitierten von den Muschelvorkommnissen. Aus den Muscheln wurden Werkzeuge erstellt. Ebenfalls wurden Muscheln zum Fischfang eingesetzt.

Das Museum zeigt den Wachstumsverlauf der verschiedenen Muscheln.

grosse Muschel

Diese Hörnchenmuschel findet man in kleineren Varianten am Strand. Der schwarze Mantel läßt sich einfach abbürsten. Deshalb findet man in den Souvenirläden diese Muschel nur in weiss und nicht in schwarz. Mehr zur Muschelsuche auf Sanibel

Auf den meisten Nummernschildern Floridas findet man zwei Orangen und einen Ast mit den für Florida typischen Orangenblüten.

Nummernschild des Staates Florida

Das sonnige und warme Wetter ist ideal zum Anbau von Orangen. Die USA ist nach Brasilien das Land mit der größten Orangenproduktion. Der größte Teil der Anbauflächen befindet sich in Florida. Daher ist es kein Wunder, dass die Orangenblüte als Staatsblüte Floridas gewählt wurde. Viele der Orangen werden zu Saft verarbeitet.

Auch in Fort Myers gibt es eine Saftfabrik  von Sun Harvest Citrus. Ein attraktiver Flyer hatte uns auf diese hingewiesen. So haben wir auf dem Rückweg von unserem Ausflug nach den Everglades einen Stop bei der Orangensaftfabrik eingelegt.

Orangensaftfabrik Fort Myers

Die Saftfabrik entpuppte sich als ein größerer Souvenirladen mit Schwerpunkt auf Orangen und weniger als Fabrikbesichtigung. Da es auf dem Heimweg lag und kein Umweg für uns bedeutete, war es dennoch nett einmal da gewesen zu sein. Allerdings extra hier her zu fahren, um eine Saftfabrik zu besuchen, lohnt es sich in meinen Augen nicht.

In dem Laden gibt es Grapefruits und Orangen zu probieren. In der hinteren Ecke des Ladens findet man viele verschiedene Säfte, die man auch probieren kann, super lecker! Diese gibt es natürlich auch zu kaufen.

Neben den leckeren Säften haben wir noch das ein oder andere Mitbringsel hier gefunden, doch will ich an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten…

Im Laden kann man ebenfalls einen Blick hinter die Kulissen werfen. Durch große Schaufenster kann man in einen Teil der Fabrik schauen. Leider standen die Maschinen als wir dort waren still und so konnte ich nur das Poster mit dem Prinzip der Orangenpresse fotografieren. (Die Maschinen alleine waren ein wenig langweilig und unspektakulär für mich)

Der Sun Harvest Citrus Laden befindet sich auf 14810 Metro Parkway, dort wo Metro Parkway den 6 Mile Cypress Parkway kreuzt.  Der Laden ist Montag bis Samstag von 8Uhr bis 19Uhr geöffnet, Sonntags von 10Uhr bis 18Uhr.

Nun hatte ich gestern von der grünen seltenen Eidechse berichtet und wollte einen Schnappschuss den braunen Eidechsen nachliefern, die hier sehr häufig zu sehen sind und hier immer irgendwo eine davonhuscht.

Eidechsen in Florida